Magic: The Gathering Club Founder Program

Studierende aufgepasst! Werdet Founder und entwickelt die Magic Aktivitäten an eurem Campus gemeinsam mit uns weiter!

Bringt euer Lieblingsspiel an den Campus

Als Founder unterstützen wir dich mit einer Vielzahl an Vorteilen, mit denen du an deiner Hochschule selbstständig eine Magic: The Gathering Community aufbauen und betreuen kannst. Das Programm-Team und andere Founder stehen dabei immer für einen Austausch und Wissensvermittlung bereit. Zusätzlich erhältst du für dich und deine Community, neben einem Starter-Kit, Goodies und Zubehör abhängig von eurem Ranking.

Wie funktioniert das Programm?

Bewerbung

Du oder ein*e Kommiliton*in bewirbt sich als Magic Founder und werdet somit Ansprechpartner für eure Hochschule.

Gründung

Ihr gründet einen Magic Club, der eine Plattform für neue und bestehende Spieler*innen darstellt. Dies kann eine AG, Arbeitsgruppe oder Sparte des AStAs sein.

Community Buildung

Erschafft eine lebhafte Magic Community an eurem Campus. Veranstaltet Events, Workshops, Turniere oder Spieleabende.

Support

Je mehr Mitglieder*innen ihr akquiriert und Community Building ihr betreibt, desto mehr Support erhaltet ihr von uns. Dabei handelt es sich z.B. um Welcome Decks und Booster.

Belohnung

In einem Ranking System tracken wir eure persönlichen Erfolge. Je nach Rang erhaltet ihr als Gründer persönliche Goodies wie Booster, Land Stations und Zubehör.

Welche Clubs gibt es bereits?

An deinem Standort gibt es noch keinen Club? 
Dann bewirb dich ab dem 01.12.2025 und baue die Magic Community an deiner Hochschule auf!

FAQ

Welche Voraussetzung muss ich als Founder erfüllen?

Du musst eingeschriebener Student an einer deutschen Hochschule sein. Außerdem solltest du über grundlegendes Wissen in Magic: The Gathering verfügen.

Wir erwarten dass du als Founder ein gutes Verständnis über MTG hast und besonders neue Spieler begeistern und unterstützen kannst. Gleichzeitig musst du natürlich auch kein Profi oder Judge sein.

Im Idealfall gibt es einen Founder pro Universität oder Fachhochschule. Für Universitäten mit mehr als einem Campus machen wir aber gerne eine Ausnahme.

Das Programm beginnt am 01. Dezember 2025 und endet vorerst 12 Monate später im November 2026.

Obwohl das stark von deinem Engagement, deiner Auslastung und der Größe der Community an deiner Universität abhängt, würden wir dir empfehlen, nicht mehr als vier Stunden pro Woche in das Programm zu investieren. Dein Studium sollte immer an erster Stelle stehen!

Kann ich auch in der Schweiz oder Österreich teilnehmen?

Aktuell ist das Programm nur für Deutschland und Österreich ausgelegt. Melde dich trotzdem gerne bei uns und wir informieren dich, sobald es eine Erweiterung gibt.

Du kannst dich ab dem 01. Dezember 2025 bewerben. Einen Bewerbungsschluss gibt es vorerst nicht.

Nein! Es zählen nicht nur bezahlte Jobs als Erfahrungswerte. Auch Unterrichtsprojekte, freiwillige Arbeit, unabhängige Projekte und andere Aktivitäten (wie der Besuch von Konferenzen, Workshops, Hackathons und Spiele-Jams) bringen dir Erfahrungspunkte ein, die deine Chancen verbessern.

Wir melden uns schnellstmöglich via Mail bei dir. Bitte checke regelmäßig dein Postfach, auch den Spam-Ordner.

Bewerbungen ab 01.12.2025